Windleistungsvorhersage

Präzise Vorhersagen der Windleistung sind inzwischen eine unverzichtbare Komponente, um die wachsenden Beiträge der Windenergie an der Energieversorgung sicher zu stellen.
ForWind entwickelt Vorhersageverfahren für die Windleistung auf der Grundlage der besten verfügbaren Wettervorhersagemodelle. Als Eingangsdaten dienen vertikal hoch aufgelöste Windprofile aus der Wettervorhersage, die in weiteren physikalisch-statistischen Modellen entsprechend der spezifischen Nutzung aufbereitet werden.

Windleistungsvorhersagen werden sowohl für größere Regionen als auch für Einzelstandorte erstellt. Wesentlich ist die zusätzliche Möglichkeit, die Vorhersageunsicherheit durch die Angabe von Vertrauensintervallen zu quantifizieren. Eine von ForWind berechnete und ständig aktualisierte Vorhersage für die Windleistung in Deutschland findet sich hier.

ForWind nutzt die entwickelten Vorhersagemodelle intensiv als Forschungsinstrument. Zur Weiterentwicklung der Modelle werden unterschiedliche Szenarien simuliert. Dabei helfen Messdaten zur Windgeschwindigkeit und der gleichzeitig aus Windenergieanlagen eingespeisten Leistung, die Modelle für verschiedene Regionen und Windparks zu evaluieren und zu verbessern. Durch die Kopplung der Modelle mit statistischen Verfahren des Post-Processings werden individuelle Vorhersagen optimiert. Detaillierte Untersuchungen zeigen die Entwicklung der Vorhersagegüte bei räumlich verteilten On- und Offshore-Systemen.

Informationen zu Hugin, dem neuesten Windleistungsvorhersagemodell von ForWind, finden Sie hier.