Letzte Woche unterzeichneten neun wichtige Forschungsorganisationen und Universitäten, die alle Mitglieder von EERA JP Wind (European Energy Research Alliance Joint Programme Wind) sind, eine Kooperationsvereinbarung zur Gründung eines Europäischen Exzellenzzentrums (EuCoE) für Windenergie, um die europäische Führung in der Onshore- und Offshore-Windenergieforschung zu stärken. Die unterzeichnenden Organisationen sind SINTEF, DTU, ForWind, TNO, Fraunhofer IWES, Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult, CIEMAT, CENER und NTNU.
Das Team des Sonderforschungsbereichs Offshore-Megastrukturen (SFB 1463) und die Europäische Akademie für Windenergie (EAWE) haben vom 6. bis 8. September 2023 das 19. EAWE-Doktorandenseminar in Hannover organisiert. Mehr als 120 junge Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt trafen sich auf dem Campus der Leibniz Universität Hannover, um ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und sich auszutauschen.
ForWind Mitglied Prof. Dr. Amir Ebrahimi ist zum 1. Juli 2023 Nachfolger von Bernd Orlik am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente der Universität Bremen. Er folgte dem Ruf auf die W3-Professur nachdem er seit 2017 die Juniorprofessur für Wasserkraftgeneratoren am Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Leibniz Universität Hannover innehatte.
In Krummendeich nahe der Elbmündung in die Nordsee ist am 15. August 2023 eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage eröffnet worden. Der Forschungswindpark WiValdi (kurz für „Wind Validation“), geplant und betrieben vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit den Partnern ForWind, Fraunhofer IWES und Enercon, besteht aus zwei mit Sensoren und Messgeräten gespickten, hochmodernen Windenergieanlagen, einer weiteren Versuchsanlage und fünf meteorologischen Messmasten.
ForWind ist das gemeinsame Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
ForWind nimmt im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) die EFZN-Forschungslinie Wind wahr. Das EFZN ist ein gemeinsames wissenschaftliches Zentrum der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg.
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES bildet ForWind den Forschungsverbund Windenergie.